Gesundheit
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Prolog:
Mercedes will eine halbe Milliarde Personalkosten sparen
Lohn-Preis-Spirale
Modelljahr 2004

Lehrstück in einem Aufzug

Die emsige Wirksamkeit von Wirtschaftsweisen, Talkshowgästen, sprechwütigen Politikern und Verbandspräsidenten hat dazu geführt, dass sich an deutschen Stammtischen eine neue Diskussionskultur herausgebildet hat. Wir haben hier einen Disput belauscht, in dem das geballte Halbwissen eines Mediengläubigen auf die naive Wißbegier eines unabhängigen Selbstdenkers trifft. Lange sieht es so aus, als müßte der Laie unterliegen...



Mercedes spart eine halbe Milliarde Personalkosten.
Damit die C-Klasse billiger hergestellt werden kann.

...ja und?

Nun fehlt diese halbe Milliarde natürlich.
170 Millionen fehlen bei den Sozialkassen, 130 Millionen fehlen in der Lohnsteuerkasse, 200 Millionen fehlen in den Lohntüten der Mitarbeiter - ungefähr.

Macht aber nichts, oder?

Macht gar nichts! Die C-Klasse ist jetzt schließlich um eine halbe Milliarde billiger. Alle können sich - obwohl soviel Geld gespart worden ist - immer noch genausoviele C-Klasse-Autos kaufen wie vorher.

Hm. Aber warum regt sich die Gewerkschaft dann so darüber auf?

Gute Frage. Warum eigentlich?
Hängt wohl damit zusammen, dass ein paar andere Unternehmen noch nicht so erfolgreich sparen, wie Mercedes. Die können dann natürlich auch ihre Preise nicht so rigoros senken. Da haben dann die Mercedes-Arbeiter ein Problem, einerseits kriegen sie weniger Lohn für billigere Autos, andererseits bleibt die Miete hoch. Das Brot kostet auch nicht weniger.
Ich meine, im Auto wohnen, das ginge schon, aber Autos essen? Nee.

Dann müssen also die anderen auch die Personalkosten senken und mit den Preisen runter, damit die Mercedes-Arbeiter ihren Lebensstandard halten können?

Klar. Da müssen wir hin.

Aber die Gewerkschaften sind dagegen?

Die sind strikt dagegen.

Wollen die denn nicht, dass die Mercedes Arbeiter ihren Lebensstandard halten können?

Das wollen die schon, aber sie haben ein Problem damit, weil die Idee von den Arbeitgebern stammt. Da muss die Gewerkschaft schon aus Prinzip dagegen sein.

Hm. Dann haben die Gewerkschaften also seit jeher mit ihren Forderungen nach Arbeitszeitverkürzung und Lohnerhöhung auf das falsche Pferd gesetzt?

Klar. Das sagen auch alle Sachverständigen.

Und die Unternehmer haben die Preise zwangsläufig immer weiter in die Höhe treiben müssen, um die Löhne und die Lohnnebenkosten bezahlen zu können?

Ja. Das ist die Lohn-Preis-Spirale. Da führt kein Weg dran vorbei. Steigende Kosten führen zu steigenden Preisen. Oder in die Pleite.

Und umgekehrt?
Ich meine, wenn die Arbeiter immer weniger verdienen, bis sie vielleicht zuletzt sogar ganz umsonst arbeiten: Gibt's die C-Klasse dann auch umsonst?

Natürlich nicht. Die Personalkosten sind doch nicht die einzigen Kosten. Was allein die Grundstücke kosten, die Hallen drauf, die Maschinen drin. Und dann das Material. Das muss doch irgendwie bezahlt werden.

Wie?

Wie, wie?

Na ja, wenn alle umsonst arbeiten, dann kann doch auch die Halle nichts mehr kosten, und die Maschinen auch nicht. Auch das Material ist umsonst. Da müsste man die C-Klasse doch eigentlich auch umsonst abgeben können.

Ach so! Ich verstehe. Du vergisst anscheinend, dass das Investment Zinsen tragen muss. Es muss sich doch lohnen, Autos zu bauen.

Wie? Wenn alle umsonst arbeiten, kostet das Auto immer noch Geld? Da müssen ja irgendwo Leute sitzen, die nicht arbeiten und trotzdem Geld dafür bekommen. Wie geht das denn?

Mein Gott bist du blöd!
Die haben doch das Geld.
Dafür wollen die Zinsen, Dividende, Profit, Gewinn, was du willst. Gibst du ihnen nichts, dann kriegst du kein Geld. Und ohne Geld kann niemand investieren, niemand kann etwas unternehmen, keiner kann ein Auto bauen, ohne Geld.

Du spinnst doch!
Du kannst mir doch nicht erzählen, dass das ganze Werk in Sindelfingen, mit allen Leuten die dort arbeiten, nicht in der Lage wäre, ein Auto zu bauen, wenn Mercedes keine Zinsen und keine Dividende zahlen würde? Die können Autos bauen, dazu brauchen die weder einen Aktionär noch eine Bank.

Ja, schon. Aber wenn die Aktionäre keine Dividende kriegen, dann fallen die Kurse und alle verkaufen ihre Aktien. Das ist dann eine Krise und eine Katastrophe.

Deswegen können wir aber immer noch Autos bauen.

Bauen schon, aber wer soll die kaufen? Wenn keiner mehr Geld hat?

Die Mitarbeiter. Die haben Sie ja schließlich gebaut.

Die kriegen doch aber keinen Lohn mehr. Hast du das vergessen? Die machen doch alles umsonst.

Ist doch aber auch Quatsch, umsonst zu arbeiten. Dann kriegen sie eben wieder Lohn. Wer mehr kann und mehr leistet kriegt ein bißchen mehr, aber jeder genug, dass er sich ein Auto kaufen und gut leben kann. Was soll's?

Und woher nimmst du das Geld?

Wie? Woher? Wir verkaufen doch haufenweise Autos.

Aber erst hinterher.

Wie hinterher?

Na, wenn sie fertig sind.
Aber du brauchst vorher schon Geld. Für die Grundstücke, die Hallen, die Maschinen, das Material, für die Gehälter der Entwickler und Konstrukteure..., Scheiße, gell?

Schade. Geht wohl doch nicht ohne Geld. Aber man könnte vielleicht welches drucken...

Vergiß es. Ist verboten.

Hm.

Aber wenn das so ist, dann verstehe ich jetzt überhaupt nicht mehr, warum Mercedes unbedingt eine halbe Milliarde Personalkosten sparen will.

Das muss doch über kurz oder lang voll in die Hose gehen.




Ja. Über kurz oder lang schon.

Aber bis es soweit ist,
wird noch ordentlich Reibach gemacht!
Masterb2k meinte am 9. Dez, 18:02:
Kopie?
Klingt ziemlich genau so wie der Text von Egon W. Kreutzer 
battlechess antwortete am 17. Jan, 22:57:
Kopie
Kopie von einer Kopie zwecks Verbreitung. Hast aber recht, der Autor fehlt! Hast du jetzt dankenswerter Weise nachgeholt 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma